Bildungsgemeinschaft für Musik,
Kunst und Kultur
Gemeinnütziger Verein
„Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ Antoine de Saint-Exupéry
Wie beeinflusst die musikalische Aktivität das soziale Verhalten des praktizierenden und der die Musik erlebenden Menschen? Wie entwickelt sich ein gesundes Selbstbewusstsein des aktiv Musizierenden durch das Präsentieren und Interpretieren von Musik? Wie wirkt sich die musikalische Aktivität auf die Entwicklung einer guten Konzentrationsfähigkeit aus? Ist durch aktives Musizieren eine Steigerung der Lebensqualität und des Lebensglücks zu erreichen? Wie fördert das instrumentale oder gesangliche Musizieren in freier Umgebung aktiv die Gesundheit der Ausübenden? Menschen aller Altersgruppen entdecken ihre Fähigkeiten sich über ein Instrument musikalisch auszudrücken. Anleitung auf den Instrumenten Klavier, Querflöte, Orgel, Blockflöte, Trompete, Gitarre, Rhythmusinstrumenten und Gesang für Kinder ab 4 Jahren, Jugendliche und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene, sowie Studienvorbereitung.
Alle Kinder lieben Musik und alle Kinder brauchen Musik!
Musik macht sie fröhlich und bringt sie zum Lachen. Musik berührt ihre Seele und stärkt ihr Selbstvertrauen. Beim Musizieren entwickeln Kinder sinnliche, sprachliche und motorische Fähigkeiten, die sie für die Herausforderungen des Lebens stark machen und sie in ihrer Entwicklung positiv fördern.
In dem Kurs „Musikalische Frühbildung“ soll die Freude und Lust am Musizieren geweckt werden. In dem über ein bzw. zwei Jahre dauernden Projekt lernen die Kleinen:
- Musik wahrzunehmen
- von Musik bewegt zu werden
- Freude am Singen und Sprechen zu entdecken
- den eigenen Körper als Musikinstrument zu erleben
- einfache Musikinstrumente selbst zu bauen
- „echte“ Musikinstrumente zu erleben und auszuprobieren
- Bewusst Musik zu hören und eine Hörkonzentration zu entwickeln
- das musikalische Vorstellungsvermögen zu bilden: Klang, Rhythmus, Melodie, Dynamik, Tempo
Nach den Sommerferien startet das neue Projekt „Musikalische Frühbildung“ für Jungen und Mädchen im Alter von 3-5 Jahren. Die Mütter/Väter dürfen gerne mitmachen oder ihre Sprösslinge in der Anfangszeit bei Bedarf einfach nur begleiten und unterstützen. Bei Interesse gibt es vorab eine Informationsveranstaltung.
Wann: Donnerstags von 15:00 - 16:00 Uhr
Start: Am Donnerstag, den 17. August 2023 um 15:00 Uhr
Wo: Kulturscheune in Rhade, Flötenkiel 8
Kursleiter: Uwe Bettels
Kursdauer: 1 Jahr (für 5-jährige) bzw. 2 Jahre (für 3- und 4- jährige)
Gruppengröße: 6 - 10 Teilnehmer
Informationen und Anmeldung: 04285-924119.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Singen verbessert und harmonisiert die Atmung. Wir spüren, wie wir tiefer atmen und das ist auch physisch gesund, denn tiefes Atmen schützt vor respiratorischen Erkrankungen. Angst und Schrecken lassen den Atem stocken, aber das Singen bringt ihn wieder in einen Fluss. Blockaden lösen sich, Einengendes kann losgelassen werden und Stress und Angst werden abgebaut. Singen spendet Trost und Singen fördert die Lebensfreude. Singen ist daher ein wahres Antidepressivum. In diesem Projekt wollen wir erleben, wie sich das Singen positiv auf die Lebensqualität auswirkt.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
„Wann hast Du zuletzt etwas zum ersten Mal gemacht?“
Chorprojekt „Adiemus“
- das Sing-Projekt für die ganze Familie.
Geplant sind fünf Proben und eine Aufführung.
Die Probentermine sind an den folgenden Samstagen von 10-12 Uhr in der Kulturscheune in Rhade, Flötenkiel 8: 11. Mai 2024, 18. Mai 2024, 25. Mai 2024, 01. Juni 2024, 08. Juni 2024. Die Aufführung ist am Samstag, 15. Juni 2024
Anmeldungen unter https://bildungsgemeinschaft.org/Kontact
‘Chorsingen – Singen in Gemeinschaft‘
Seit dem 10. Mai 2023 proben regelmäßig am Mittwoch von 20:00 - 21:30 Uhr musikbegeisterte Sängerinnen und Sänger in der Kulturscheune in Rhade. Wir treffen uns einmal pro Woche zum Singen um ein- und mehrstimmige weltliche Chormusik einzuüben, klassisch und modern, humorvoll und besinnlich und immer in guter Gemeinschaft und zur Freude aller Teilnehmer. Wer unverbindlich mitsingen möchte ist herzlich eingeladen. Notenkenntnisse sind hilfreich aber nicht erforderlich.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Neues Projekt "Sambatrommeln"
Die Teilnehmer erlernen spielerisch in der Gruppe einfach aufgebaute Rhytmen und wiederkehrende "Patterns". In der wöchentlich stattfindenden Spiel- und Übungsstunde werden nach und nach immer komplexere Rhythmus-Abfolgen einstudiert. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Die Projektinhalte sind das Wahrnehmen und Erfahren einfacher Grundrhythmen, das zweistimmige Spiel, das Erleben von komplexen Rhythmusstrukturen, sowie das Einstudieren einer einfachen Choreografie. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Langfristig sollte jeder Teilnehmer ein eigenes Instrument haben, damit auch zu Hause geübt werden kann. Bei schönem Wetter findet der Kurs draußen in der Natur statt. Die wichtigsten Sambatrommeln heißen:
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Einen eigenen Hit produzieren oder den Lieblingssong aufnehmen und so wie im Original arrangieren, die Melodie selbst dazu singen, das Ganze abmischen und auf eine CD brennen? Kein Problem! Die Teilnehmer bekommen in diesem Projekt einen Einblick in die große Welt der Musikproduktion. In einer kleinen Gruppe (3-5 Teilnehmer) lernen wir die Grundlagen einer Musikproduktion kennen. Jeder darf seinen Lieblingssong selbst gestalten. Musikalische Vorkenntnisse (Instrumentenkenntnisse) erleichtern das Umsetzen der eigenen Vorstellungen.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Aaron und Miriam beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" 2012 in Hannover
Frieda und Charlotte beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" 2012 in Verden
Die strahlenden Preisträger :)
2013: Aaron, Martha, Uwe und Maria spielen das Konzert für vier Klaviere von Johann Sebastian Bach
2013 Preisträger beim Landeswettbewerb in Bremen
2019 Kirsten und Uwe vor einem Konzert in Rhade
Kleine und große Hände
Nachwuchs